Glaukom:
Vorsorge schützt ihre Sehkraft
Warum ist Glaukomvorsorge so wichtig?
Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, Schäden zu verhindern und Ihr Sehvermögen zu bewahren. Wir empfehlen daher eine jährliche Vorsorgeuntersuchung.
Was passiert bei der Glaukomvorsorge?
In unseren Praxen führen wir gründliche Untersuchungen mit modernster Diagnosetechnik durch. Je nach Bedarf kommen folgende Verfahren zum Einsatz:
- Messung des Augeninnendrucks
Hierbei wird der Druck im Inneren des Auges überprüft. Ein zu hoher Augeninnendruck ist der wichtigste Risikofaktor für das Glaukom (Grüner Star). Die Messung erfolgt meist mit einem Tonometer, das entweder sanft auf die Hornhaut aufsetzt oder Luft auf das Auge bläst – schmerzfrei und schnell. - Begutachtung des Sehnervs mit dem Augenspiegel
Veränderungen oder Schädigungen des Sehnervs, die durch erhöhten Augeninnendruck entstehen, können so früh erkannt werden. - Messung der Hornhautdicke
Die Hornhautdicke beeinflusst die Genauigkeit der Augeninnendruckmessung. Eine dünne Hornhaut kann zu unterschätztem Druck führen, eine dicke Hornhaut zu überschätztem Druck. Mit dieser Messung lässt sich der tatsächliche Augeninnendruck präziser bewerten. - Papillen-OCT (Optische Kohärenztomographie) zur kontaktlosen Vermessung des Sehnervs
Dies ist ein hochauflösendes, bildgebendes Verfahren, das die Struktur des Sehnervs exakt vermisst. Selbst kleinste Schäden am Sehnerv können im Frühstadium erkannt werden, noch bevor der Patient Veränderungen im Sehen bemerkt.
Glaukomvorsorge: Was bezahlt die Krankenkasse?
Die gesetzlichen Krankenkassen decken leider nur die Basisuntersuchungen bei Risikopatienten ab. Das ist beispielsweise der Fall, wenn schon bestimmte Vorerkrankungen bestehen.
Erfolgt die Untersuchung rein vorsorglich und ohne bestehende Risikofaktoren oder Symptome, gilt sie als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL). In diesem Fall informieren wir Sie selbstverständlich transparent im Vorfeld über mögliche Kosten.
Terminvereinbarung
Wenn Sie sich für die Glaukomvorsorge interessieren, können Sie gern einen Sprechstundentermin direkt über unsere Website buchen. Gern können Sie sich auch telefonisch oder per E‑Mail an uns wenden.