Skip to main content

Trockene Augen (Sicca Syndrom) gezielt behandeln

Trockene Augen führen zu Beschwerden wie Brennen, Rötungen oder verschwommenem Sehen. Oft entstehen sie durch Umwelteinflüsse,Bildschirmarbeit oder gestörte Drüsenfunktion.Wir bieten zwei wirkungsvolle Behandlungsansätze, um Ihre Augen nachhaltig zu entlasten.

Trockene Augen (auch Sicca Syndrom) gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Augen­heil­kunde. Sie entstehen, wenn die Augen­ober­fläche nicht ausrei­chend mit Tränen­flüs­sigkeit befeuchtet wird oder die Zusam­men­setzung des Tränen­films gestört ist.

Typische Symptome sind:

  • Brennen, Fremd­kör­per­gefühl oder Jucken

  • gerötete oder müde Augen

  • verschwom­menes Sehen, besonders abends oder beim Lesen

  • verstärkter Tränen­fluss als Reaktion auf die Reizung

Ursachen können vielfältig sein: Bildschirm­arbeit, Klima­an­lagen, Hormon­ver­än­de­rungen, bestimmte Medika­mente oder Erkran­kungen der Lidrand­drüsen (Meibom-Drüsen-Dysfunktion).

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache – sie reicht von Tränen­er­satz­mitteln und Lidrand­pflege über Wärme- und Licht­the­rapie bis hin zum Verschluss der Tränen­ka­nälchen (Punctum Plugs). Ziel ist immer, die natür­liche Befeuchtung der Augen­ober­fläche wieder­her­zu­stellen und Beschwerden dauerhaft zu lindern.

Wärmebrille

Die Meibom­drüsen am Lidrand produ­zieren die fetthaltige Schicht desTrä­nen­films, die ein Verdunsten der Tränen verhindert. Bei vielen Betrof­fenen sind diese Drüsen verstopft oder inaktiv. Die Wärme­brille regt die Drüsen­funktion an – für eine stabilere Tränen­film­qua­lität und spürbare Linderung.

Punctum Plugs (resorbierbar oder dauerhaft)

Punctum Plugs sind winzige, weiche Stöpsel, die in den Tränen­kanal am inneren Lidwinkel einge­setzt werden. Sie verhindern, dass die Tränen­flüs­sigkeit zu schnell abfließt – das hält Ihre Augen länger feucht. Die Behandlung ist schmerzfrei, rever­sibel und besonders für Patienten mit zu schneller Tränen­ver­dunstung oder ‑abfluss geeignet.